Sie sind wieder da! Die Tapeten. Sie feiern nicht nur ein großes Comeback, sondern sind bereits auf der Liste von den heißesten Trends für 2021. Die Tapeten von heute sind stylisch und ein von den InnendesignerInnen gerne eingesetztes Dekoelement. Bitte vergessen Sie die alten Tapeten aus den 80gern und 90gern. Davon wird endgültig Abschied genommen und wir begrüßen ihre neue Version. Sie können einem Raum einen völlig neuen Look geben, wenn Sie sich für eine Tapete entscheiden. Dabei muss sie gar nicht die Wand schmücken, sondern kann auch an der Decke angebracht werden. Wenn Ihnen nach einer mutigen Veränderung ist, dann empfehlen wir Ihnen Tapeten im Großformat, die an Wandgemälde erinnern oder die pflanzliche oder geometrische Muster haben. Die Auswahl ist riesengroß und ein Wow-Effekt ist garantiert.

Tapeten im Großformat

Bei den Wohntrends für 2021 tauchen Tapeten im Großformat auf, d.h. Tapeten, die wie ein Wandgemälde aussehen. Die bisher bekannten Fototapeten hatten oft einen künstlichen Effekt. Jetzt können wir Tapeten bewundern, die wie handgemalte Kunstwerke aussehen. Wir empfehlen Ihnen besonders Pflanzen- und Tiermotive, die sich durch die moderne Drucktechnik völlig neu präsentieren. Ein großer „gemalter“ Eisbär im Arbeitszimmer ist eine Deko, die man nicht übersehen kann, dabei ist es „nur“ eine Tapete. Die Topseller von Revolio.de sind eine Weltkarte in Aquarelloptik, ein großes Reh, das wie ein echtes Kunstwerk aussieht und ausgefallene abstrakte Kunst. Wenn man eine solch geschmückte Wand anschaut, ist es schwer zu glauben, dass es sich dabei um eine Tapete handelt. Expertentipp: Sie können den Effekt eines Wandgemäldes auch an der Decke erreichen. Diese Idee eignet sich jedoch nur für sehr hohe Räume z.B. in Altbauwohnungen.

Tapeten mit Blumenmotiven

Die floralen Muster, die in den letzten Saisons in waren, werden sich noch nicht verabschieden, aber dafür eine neue Form annehmen. Die zarten Blumenmuster, die an die viktorianische Ära erinnern, werden nächstes Jahr von großen und aussdrucksstarken Blumenkompositionen und Blättern abgelöst. Die klassischen Muster werden zwei- oder dreifarbig sein z.B. mit einem bunten Hintergrund und einem einfarbigen Aufdruck oder umgekehrt. Die neuen Trends lassen uns mehr Spielraum bei der Farbwahl und Blumenmotive im Großformat werden nicht mehr überwiegend dunkle Farben haben, sondern auch zarte Pastelltöne. Expertentipp: Wenn Sie ein kleines Zimmer haben, dann verwenden Sie keine Tapeten mit einem großen Motiv, da diese den Raum optisch verkleinern werden.

Verrückte Geometrie

Geometrische Muster überzeugen nicht nur mit ihrer Ästhetik, sondern stellen auch eine gute Alternative für kleine Räume dar. Eine gestreifte Tapete oder eine mit einem simplen geometrischen Muster kann sehr gut in einer niedrigen oder kleinen Wohnung angebracht werden und ihr damit einen eleganten Look verleihen. Im neuen Jahr werden wir pastellfarbene Tapeten mit komplizierten Mustern sehen, aber auch viele einfache Muster, die hauptsächlich runde und bogenförmige Figuren darstellen werden. Zu den Neuheiten zählen z.B. schwarze Tapeten mit goldenen Rauten oder schwarz-weißen Streifen. Solche Muster werden am besten im Wohnzimmer, Flur oder Home Office aussehen und werden den Räumen einen Hauch Eleganz verleihen. Expertentipp: Berücksichtigen Sie die geometrischen Muster bei der Planung eines Zimmers, da sie einen starken Hintergrund bieten.

Ein entspannter Abend auf dem Sofa unter einer warmen Decke und mit der Lieblingsserie. Hört es sich nach einem perfekten Abend an? Der Herbst ist eine Jahreszeit, die uns wieder zurück in die vier Wände holt und wir verzichten lieber auf ausgiebiges Feiern an den Wochenenden. Dieser Trend zum Rückzug ist mittlerweile so weit verbreitet, dass er einen eigenen Namen bekommen hat: Nesting. Was versteckt sich hinter diesem Begriff und welche Vorteile bringt er mit sich? Nesting ist ein englisches Wort, das man mit dem deutschen Nestbau gleichsetzen kann. Bei den Wohntrends ist es ein Synonym für heimelige, gemütliche und warme Räume, die uns ein Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit geben. Wie erreicht man aber solch einen Effekt?

Familiär und authentisch

Da der Nesting Trend auf einer gemütlichen und familiären Wohnatmosphäre beruht, dürfen wir beim Einrichten das Wichtigste nicht aus den Augen verlieren: die Familie. Welche Dekoelemente lassen Sie an Ihre Wurzeln denken? Wohnaccessoires, die uns an unsere Liebsten erinnern, tragen automatisch dazu bei, dass unsere Räumlichkeiten mit Wärme und echten Gefühlen gefüllt werden. Die Teller von der Oma, eine alte Zuckerdose oder ein restaurierter Kaffeetisch werden uns sicherlich mehr Freude machen und mehr am Herzen liegen, als trendiges Zubehör. Wandbilder und Fotos können ebenfalls eine schöne Dekoration sein, wenn wir sie gekonnt in Szene setzen. Probieren Sie etwas Neues aus und lassen Sie Ihre schönsten Familienfotos auf Leinwand drucken, statt sie wie gewohnt in Fotorahmen auf den Möbeln aufzustellen. Sie können solche Leinwandbilder aufhängen oder auf die Kommode stellen und leicht an der Wand anlehnen. Wir empfehlen goldene Rahmen oder die aus Holz. Sie können die Fotos und Graphiken selber entwerfen, sodass sie Ihren Geschmack widerspiegeln.

Hell und freundlich

Freundliche Räumlichkeiten zeichnen sich oft durch naturnahe Farben aus. Leinen, Oliven, Erde, Herbstblätter und Steine sind alles Farbtöne, die uns zur Ruhe kommen lassen und Erinnerungen an Reisen, Urlaub und angenehme Gerüche wecken. Wenn Sie an die Olivenbäume in Griechenland zurückdenken oder sich vorstellen über den weichen Sand an der spanischen Küste zu laufen, werden Sie sofort entspannter und besser gelaunt. Es ist daher sinnvoll diese schönen Erinnerungen in Ihren Alltag einzubauen. Wenn Sie Ihr Zuhause einrichten, schrecken Sie nicht vor Farben zurück, wie Beige, Weiß und kühlen Pastelltönen. Bei den Dekoelementen können Sie dann auch auf intensivere Farbakzente setzen. Die Wohnaccessoires sollen Ihren Räumlichkeiten Charakter verleihen und Ihrer persönlichen Vision von einem gemütlichen Heim gerecht werden. Wenn Sie den Platz haben, dann empfehlen wir Ihnen sich eine Ecke einzurichten, die zu Ihrer Wohlfühloase wird. Es wird ein Ort sein, an dem Sie sich nach einem langen Arbeitstag erholen oder sich die Zeit nehmen können, um Ihre nächste Reise zu planen, über das Leben nachzudenken oder Tagebuch zu schreiben. Ein bequemer Sessel, eine warme Decke, eine Lampe mit schönem Licht und ein Bücherregal mit Ihren Lieblingstiteln…wir sind schon da und Sie?

Nesting – kurzer Spickzettel

Wenn Sie den Nesting Trend in Ihrem Zuhause umsetzen möchten, dann dürfen Sie folgendes nicht vergessen:

  • helle Farben (naturnahe Töne, Pastellfarbe),
  • Wohnaccessoires, die einen Bezug zu Ihrer Familie herstellen und für schöne Erinnerungen sorgen
  • eine Wohlfühlecke einzurichten,
  • Wandbilder oder Fotos, die Sie positiv stimmen (denken Sie dabei an goldene, kupferne oder hölzerne Rahmen),
  • angenehme Stoffedie den Raum gemütlicher wirken lassen (Vorhänge, Bettwäsche, Kissen, Decken),
  • Licht, umso mehr, desto besser (natürliches Licht ist am besten, aber im Winter können Sie mit Kerzen für eine schöne Atmosphäre sorgen)

Bei dem Nestbau sollten Sie auf jeden Fall auf Ihr Bauchgefühl hören und Ihr Zuhause so einrichten, dass Sie sich wohlfühlen. Beim Nesting zählt vor allem Ihr Geschmack und nicht die Wohntrends aus dem Internet. Viel Spaß beim Nest bauen.

Die kalten Jahreszeiten erzeugen eine ganz besondere Stimmung, die uns dazu einlädt mehr zu Hause zu bleiben und sich zurückzuzuziehen. Wir legen mehr Wert auf warmes Licht, weiche Stoffe, schöne Farben und ausgefallene Wohnaccessoires. Was sind die Trends für die diesjährige Herbst/Winter-Saison? Wir verraten Ihnen, was dieses Jahr in ist!

  1. Beleuchtung und Lampen
  2. Künstliches Licht ist vor allem in den dunklen Jahreszeiten ein Segen. Deswegen lohnt es sich darauf zu achten, dass sich unsere Lampen und alle anderen Lichtquellen gut präsentieren und uns eine Freude machen. Auch in dieser Saison überwiegen runde Lampenschirme, die jedoch mit kantigen Details verbunden werden. Außerdem werden Sie viele Pendelleuchten mit geometrischen Mustern oder in dunklen Brauntönen zu sehen bekommen.

  3. Weiche Stoffe
  4. Dieser Herbst und Winter werden kuscheliger, denn je zuvor! Der Stoff, dem wir das zu verdanken haben, heißt Teddy und er wird sich am besten auf Sofas, Sesseln und Möbeln präsentieren, die bis jetzt keine Polsterung hatten (wie z.B. Bänke oder Hocker). Jedes Zimmer wird dank Teddy sofort wärmer, angenehmer und gemütlicher wirken.

  5. Herbstliche Graphiken und Bilder
  6. Wenn wir von herbstlichen Trends für 2020 berichten, dann darf die Kunst nicht fehlen. Die bis jetzt trendigen, minimalistischen Line Art Kunstwerke in schwarz-weiß, werden durch starke Farbakzente ersetzt. In diesem Herbst überwiegen abstrakte, bunte und ausgefallene Leinwandbilder. Scheuen Sie nicht vor goldenen Rahmen zurück, die selbst der schlichtesten Graphik das besondere Etwas verleihen werden und genießen Sie den Wow-Effekt.

  7. Ein lilanes Jahr
  8. 2020 ist das Jahr von der Farbe Lila und der Herbst führt den Trend fort. In der Inneneinrichtung werden wir eine breite Palette an Lilatönen erleben, von pastellfarbenem Flieder über Dunkellila bis zu Magenta und Indigo.

  9. No waste
  10. Der No Waste Trend ist jetzt auch in unserem Heim zu Gast. Alte Möbel bekommen einen neuen Look, die Lampe von Oma kriegt ein neues Plätzchen und schöne Vintage Wohnaccessoires verleihen unserem Zuhause mehr Tiefe und eine Note Nostalgie. Große alte Vasen, Spiegel in Antikrahmen und kleine Holzfigürchen liegen dieses Jahr voll im Trend. Es muss nicht immer alles farblich perfekt zusammen passen, haben Sie stattdessen einfach Spaß beim Einrichten!

  11. Nesting
  12. Unser Lifestyle wird dieses Jahr um das Nesting erweitert, das man auf Deutsch mit Nestbau gleichsetzen kann. Das Nesting hat zum Ziel eine gemütliche und heimelige Atmosphäre zu schaffen, die für Sicherheit und Entspannung sorgt. Schön und warm eingerichtete Räume verbessern unser Wohlbefinden und tragen dazu bei, dass wir uns gerne in ihnen aufhalten.

  13. Reichtum in der Küche
  14. Die kalten Jahreszeiten zeichnen sich durch ihre warmen Suppen, alle möglichen Kürbisvariationen und leckere Pilzmenüs aus. In dieser Saison sollen die Gerichte auch richtig in Szene gesetzt werden. Die Tische werden mit goldenem Besteck, schönen Tischdecken und handgemachten Tischläufern geschmückt!

  15. Schlafen wie ein König
  16. Es gibt keine bessere Zeit, um sich das Schlafzimmer vorzunehmen, als der Herbst. Die diesjährigen Wohntrends laden uns dazu ein, sich gemütlich einzurichten und sich mit weichen Stoffen zu umgeben. Schwere Tagesdecken in Dunkelgrün oder Dunkelorange unterstreichen die schönen Seiten vom Herbst und verführen uns dazu länger im Bett zu bleiben und sich auszuruhen.

  17. Qualität statt Quantität
  18. Dieses Motto sollte uns nicht nur dieses Jahr begleiten. Es lohnt sich mehr Geld für gute Qualität von Stoffen, Decken, Vorhängen und Wohnaccessoires auszugeben und sich jahrelange an dem gut überlegten Einkauf zu erfreuen. Wir kaufen seltener, aber dafür für länger.

  19. Echte Natur
  20. Lassen Sie Ihrer kreativen Seite freien Lauf, statt auf fertige Blumensträuße oder herbstliche Dekorationen aus dem Laden zurückzugreifen. Schauen Sie, was Sie bei einem Spaziergang mitnehmen können und machen Sie eine eigene Tischkreation daraus. Haben Sie vielleicht schöne, rote und gelbe Blätter sammeln können? Liegen auf Ihrem Weg Kastanien, die den Herbst verkünden? Nicht alles, was uns eine Freude macht, muss gekauft sein. Gehen Sie mit der Jahreszeit mit und lassen Sie sich überraschen.

Wenn wir uns im Herbst vom Sommer verabschiedet haben, stellen wir uns auf eine kältere Jahreszeit um. Jetzt macht es wieder mehr Spaß sich in warme Decken einzumurmeln und mit einer Tasse Tee auf dem Sofa zu verweilen. Wir ziehen uns zurück und bleiben lieber zu Hause. Umso wichtiger ist es, in dieser Jahreszeit für eine gemütliche und entspannte Stimmung innerhalb der eigenen vier Wände zu sorgen.

Wenn wir von Veränderungen sprechen, bedeutet es nicht gleich die ganze Einrichtung auszuwechseln. Eine schöne und häusliche Stimmung hat oft mit kleinen Details zu tun. Die Wissenschaft hat einige interessante Tipps für uns.

Der Geruch von Apfelkuchen und Zimt

CHaben Sie gewusst, dass Gerüche in unserem Riechhirn verarbeitet werden, das wiederum an den Bereich grenzt, der für Emotionen und Erinnerungen zuständig ist? Aus diesem Grund können bestimmte Gerüche Gefühle und Erinnerungen aus der Vergangenheit wachrufen. Dr. Dawn C. Buse, die als klinische Psychologin in der Neurologieabteilung im Montefiore Medical Center tätig ist, sagt dazu: „Wenn wir zum ersten Mal einen bestimmten Geruch riechen, verbinden wir ihn mit den Geschehnissen, Menschen und Emotionen, die uns in diesem Moment umgeben”. Demzufolge können zwei Sachen passieren, wenn wir einen duftenden Raum betreten: 1. Der Geruch ist uns bereits bekannt und Erinnerungen werden wachgerufen. 2. Der Geruch ist neu und es entstehen neue Erinnerungen. Aus diesem Grund ist der Geruch, der in Ihrem Zuhause herrscht, so wichtig! Umgeben Sie sich mit Duftkerzen, die die Sinne stimulieren. Experimentieren Sie mit hochwertigen Räucherstäbchen, Duftsticks oder Duftlampen. Wenn Sie gerne backen, dann füllen Sie Ihr Zuhause mit dem Geruch von Zimt oder Apfelkuchen.

Den Affen überlegen

Erfolgreiche Menschen können nicht nur als Vorbilder fungieren, sondern auch wichtige Erkenntnisse über die menschliche Natur liefern. Als ein Team aus Psychologen, die beruflichen Erfolge von berühmten Businessleuten genauer unter die Lupe nahm, stellte sich heraus, dass nicht das logische Denken oder besondere analytische Fähigkeiten der Schlüssel zu ihrem Erfolg waren. Die größte Rolle spielte tatsächlich die Kreativität, die uns ermöglicht out of the box zu denken, also über den Tellerrand zu schauen und durch unkonventionelle Denkweisen zu neuen Lösungen zu kommen. Warum erzählen wir es Ihnen? Kreativität kann trainiert werden, indem man sich mit Kunst umgibt und diese analysiert. Sie müssen dafür nicht Kunst studiert haben, denn diese Fähigkeit liegt in unserer menschlichen Natur und unterscheidet uns von…Affen. Obwohl die Menschenaffen bis zu 97% ihres Erbgutes mit uns teilen, so haben nur die Menschen im Laufe der Evolution die Fähigkeit entwickelt, Kunst zu kreieren und zu verstehen.

Wenn uns diese Gabe geschenkt wurde und sie uns gleichzeitig beruflich erfolgreicher machen kann, dann müssen wir Sie sicherlich nicht weiter davon überzeugen, dass es sich lohnt, Ihr Zuhause mit Kunst zu dekorieren. Ein Naturmotiv im Schlafzimmer, abstrakte Kunst im Wohnzimmer und ein von Ihnen entworfenes Leinwandbild für das Arbeitszimmer?

Stille und sparen

In diesem Kontext soll das Wort „sparen“ nicht nur für finanzielle Gewinne stehen, sondern auch für die geistlichen. Haben Sie schon Mal überlegt, wie viel Sie im Monat für Internet, Fernsehen und die verschiedenen Unterhaltungsplattformen ausgeben? Sie bezahlen dafür unterhalten zu werden und wollen sich dabei entspannen, aber in Wahrheit werden Ihre Sinne überladen, Ihre Energie ausgesaugt und Sie fühlen sich mental und körperlich müde. Vielleicht kennen Sie das Szenario: Sie sind im Bett, scrollen sich durch Fotos auf den sozialen Medien durch, während Sie mit einem Auge eine Serie schauen und halbherzig den Dialogen folgen. Am nächsten Tag klingelt der Wecker, Sie sind schlecht gelaunt, müde und frustriert. Ist das Ihre Vorstellung von einem schönen Abend und Morgen im Herbst? Statt sich der kräfteraubenden Unterhaltung hinzugeben, investieren Sie doch in…Stille.

Legen Sie sich ins Bett und lauschen Sie den Geräuschen draußen, lesen Sie ein nettes Buch, beobachten Sie Ihre Gedanken, malen Sie ein Bild oder probieren Sie eine von den vielen Meditationstechniken. Schaffen Sie eine Ruheoase in Ihrem Zuhause, statt sich ständig zu überreizen. Sie werden schnell davon profitieren, auch finanziell.

Wenn wir unsere Wohnung oder unser Haus einrichten, dann konzentrieren wir unsere Kräfte meistens auf den repräsentativen Räumen. Dabei gehen uns meistens die Puste und die Finanzen aus, um auch den Flur schön zu dekorieren. Der Flur sollte jedoch als Raum nicht unterschätzt werden, da wir genau hier unsere Gäste begrüßen und sie einen ersten Eindruck von unserem Zuhause bekommen. Die ersten Sekunden im Flur tragen entscheidend dazu bei, ob sich unsere Gäste bei uns wohlfühlen werden oder nicht. Wenn Sie das volle Potenzial von Ihrem Flur entfalten wollen, dann sollten Sie nicht auf die unten aufgezählten Sachen verzichten.

Haben Sie sich jemals darüber Gedanken gemacht, welche Rolle die ersten Sekunden spielen, wenn wir z.B. eine neue Person kennenlernen? Wir können zu dem Zeitpunkt nichts über ihren Charakter oder Interessen sagen, aber trotzdem können wir bereits einschätzen, ob wir mit der Person weiter sprechen möchten oder nicht. Das gleiche Prinzip greift bei neu betretenen Räumen. Diese Details können darüber entscheiden, ob der Flur als angenehm empfunden wird oder nicht.

1. Schrank oder Kleiderständer

Sie betreten eine Wohnung, nehmen die Schuhe ab und hängen die Jacke….wohin? Wenn wir nicht einen bestimmten Ort zum Aufhängen der Mäntel, Jacken und Taschen festlegen, dann wird der Flur schnell unordentlich. Chaos sollte auf keinen Fall das Erste sein, was Sie und Ihre Gäste zu sehen bekommen, wenn sie zu Besuch kommen. Je nachdem wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht, können Sie entweder einen Schrank, einen Kleiderständer oder kleine Organizer anbringen. Die richtige Aufbewahrung ist der Schlüssel zu einem sauberen Flur und sollte auf keinen Fall übersprungen werden.

2. Spiegel

Der Flur ist der erste und letzte Raum, den Sie sehen, wenn Sie nach Hause kommen und bevor Sie die Wohnung verlassen, deswegen ist es sinnvoll hier einen Spiegel aufzuhängen. So können Sie sichergehen, dass Ihr Outfit richtig sitzt und Sie nicht mit Petersilie an den Zähnen in die Welt gehen. Der Spiegel ist nicht nur ein Freund des Menschen, er kann auch einem Raum eine neue Dimension geben und ihn optisch vergrößern. Ein großer an der Wand angelehnter Spiegel im Vintage Look wird sicherlich zu einem echten Hingucker. Ein Spiegel ist eine gute Investition, da Sie damit mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.

3. Wandbilder und Fotos

Wir haben uns geeinigt, dass der Flur die Funktion einer Visitenkarte erfüllt, es würde also Sinn machen an dieser Stelle etwas mehr über uns zu verraten. Wandbilder und Fotos können dabei behilflich sein, da sie gleichzeitig eine dekorative und eine persönliche Note haben. Eine auf Leinwand gedruckte Fotoreihe, Poster in bunten Rahmen oder Wandbilder, die die Farben des Flurs aufgreifen, sind eine ästhetische Einladung für unsere Gäste den Rest unserer Wohnung kennenzulernen und mehr über uns als Gastgeber zu erfahren. Sie wissen nicht, welches Wandbild für Ihr Zuhause richtig wäre? Sie können sich auf Revolio.de inspirieren lassen und hochwertige Leinwandbilder und Poster zu vernünftigen Preisen erwerben.

4. Etwas zum Sitzen

W wielu krajach świata, wejście do domu jest równoznaczne ze zdjęciem butów. Najczęściej oznacza to szacunek dla domu, uznanie dla gospodarza czy chęć odpoczynku i relaksu. Ze względów praktycznych, krzesełko lub ławeczka znacząco ułatwiają nam zmianę obuwia, pozbywanie się go czy ubieranie. Psychologicznie jednak, miejsce do siedzenia w przedpokoju odgrywa niebagatelną rolę. Pokazuje, że gospodarze troszczą się o swoich gości oraz ich komfort, dzięki czemu wnętrze zyskuje bardzo przytulny akcent, związany z relacjami i opieką. W końcu zamiast krzesła lub ławki mógłbyś umieścić tam (mało praktyczną) rzeźbę Wenus lub donicę z kwiatem.

In vielen Ländern gibt es den Brauch nach dem Betreten einer Wohnung die Schuhe auszuziehen. Diese Geste symbolisiert Respekt für den Gastgeber und sein Haus und steht gleichzetig für den Übergang in die Entspannung und Ruhe. Ein Hocker, ein Stuhl oder eine kleine Bank würden das An- und Ausziehen der Schuhe spürbar erleichtern. Eine Sitzmöglichkeit im Flur hat nicht nur eine praktische Seite, psychologisch signalisiert sie den Gästen, dass man sich um ihr Wohl kümmert und auf ihre Bedürfnisse achtet. Sie als Gastgeber haben die Wahl, ob Sie für den Komfort Ihrer Gäste sorgen wollen oder lieber einen Blumentopf oder eine Statue in den Flur stellen. Unser Rat: Wenn Sie sich immer noch mit der Einrichtung des Flurs schwer tun, dann empfehlen wir Ihnen eine Übung. Suchen Sie im Internet und Magazinen für Inneneinrichtung nach verschiedenen Einrichtungsstilen und achten Sie darauf, welche Elemente immer wieder im Flur auftauchen. Welche Dekorationen wiederholen sich? Welche praktischen Elemente tauchen immer wieder auf? Wie würden Sie die Atmosphäre des Hauses einschätzen, wenn Sie nur einen Raum gesehen haben? Was gefällt Ihnen und was würden Sie bei sich Zuhause umsetzen wollen? Trainieren Sie Ihr Auge und Sie werden schnell merken, dass Ihnen das Einrichten der Wohnung viel leichter fallen wird.

Die diesjährigen Trendfarben reichen von Weiß, Beige und Grau bis zu Erdtönen. Diese scheinbar „langweiligen“ Farben können jedoch gekonnt den Charakter eines Raumes unterstreichen, wenn man weiß, wie man Sie einzusetzen hat. Warum lohnt es sich die Wohnung oder das Haus in diesen Trendfarben einzurichten? Und wie geht man am besten vor, damit die Räume nicht langweilig wirken?

Wir erinnern uns noch gut an die Zeit, in der intensive Farben und gemusterte Tapeten (leider nicht nur auf eine einzige Wand beschränkt) unsere Wohnungen geschmückt haben. Ein altes Sprichwort besagt „ Wie isst man einen Elefanten? Ganz einfach: Stück für Stück”. Das gleiche Prinzip gilt für die Inneneinrichtung. Wohnaccessoires und Farbakzente müssen dosiert werden, Stück für Stück.

50 Shades of White

Neutrale Töne zeichnen sich dadurch aus, dass sie leicht mit anderen Farben kombiniert werden können. Aus diesem Grund bleiben hell gestrichene Räume ein Klassiker, da Sie uns nie mit ihrer Intensität überreizen werden. Sollten wir die Möbel austauschen wollen oder den Einrichtungsstil verändern, dann sparen wir viel Zeit, da wir nicht neu streichen müssen. Die Grundfarben, die zur gesamten Farbpalette passen, beschränken sich nicht nur auf Weiß, Beige und Grau. Sie geben zwar die Richtung an, aber es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Tönen von warm über dunkel zu sandfarben oder in andere Farben übergehend, wie z.B. helles Grau, lavendel oder olivenfarben und erdiges Braun. Wenn Sie einen Raum in neutralen Farben einrichten, dann achten Sie darauf, dass Sie eine Wand- oder Tapetenfarbe wählen, die ihren Farbton verändern kann z.B. je nach Lichteinstrahlung.

Es werde Licht

Das Licht spielt eine zentrale Rolle. Sie können die schönsten Farben für Ihr Zuhause zusammenstellen, aber am Ende wird das Licht entscheiden, wie das Endergebnis aussehen wird. Neutrale Farben werden den Raum aufhellen, aber sie müssen Hand in Hand mit einer neutralen Lichtquelle gehen. Jedes Haus, das über viel natürliches Licht verfügt, wird an sich schon ein Erfolg sein und die Arbeit mit Farben wird viel einfacher. Wir möchten an dieser Stelle nochmal unterstreichen, dass das Licht, ob natürlich oder künstlich, viel dazu beiträgt, ob ein Raum als unangenehm oder gemütlich wahrgenommen wird. Desweiteren wird das Licht gebrochen und flutet den ganzen Raum, Möbeln, Wände und Gegenstände, deswegen ist es sinnvoll sich für neutrale Farben zu entscheiden, die das Licht weicher werden und den Raum harmonischer wirken lassen. Wenn Sie sich in einem Zimmer gerne entspannen möchten, dann entscheiden Sie sich unbedingt für Glühbirnen, die einen warmen Lichtton ausstrahlen.

Last but not least – Kunst

Wenn von einem neutralen Raum die Rede ist, bedeutet es, dass wir ganz auf Farben verzichten sollen? Auf keinen Fall! Die Inneneinrichtung spielt sehr gerne mit Farbkontrasten. Ein neutraler Hintergrund ist die perfekte Bühne für den Auftritt von stärkeren Farben. Denken Sie kurz an die Wandfarben in Museen und Gallerien. Sie sind fast ausschließlich neutral, um so die ganze Aufmerksamkeit der BesucherInnen auf das eigentliche Kunstwerk zu lenken. Kunst ist die schönste und effektivste Dekoration für die Sie sich entscheiden können. Wenn Sie Ihre Wände in neutralen Farben halten, haben Sie keinerlei Einschränkungen bei der Wahl des richtigen Kunstwerks. Ein heller Hintergrund eignet sich sowohl für ein schönes Naturmotiv, als auch für moderne abstrakte Kunst. Wenn Sie sich für neutrale Farben entscheiden, werden Sie deutlich mehr Spielraum haben, wenn es zum Dekorieren kommt. Wir ermutigen Sie dazu Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und sich nicht nur auf eine bestimmte Struktur, Technik oder Farbe festzulegen.

In der Theorie sollte das Schlafzimmer der Raum sein, in dem wir uns entspannen und nach einem langen Tag zur Ruhe kommen können. Die Praxis sieht oft ganz anders aus. Das Schlafzimmer ist überfüllt, chaotisch und unaufgeräumt. Was können Sie noch heute tun, um Ihr Schlafzimmer aufzufrischen? Welche Wohnaccessoires sind eine gute Investition und was sollte man am besten entsorgen? Hier kommen unsere besten Tipps:

Stressfreie Zone

Bevor wir zu den Details kommen, ist es wichtig, dass wir vorab die Grundlage schaffen. Kein Wohnaccessoire, kein Rat und kein Trick werden einen Raum verändern, der mit Sachen überladen ist. Entfernen Sie unbedingt alle Staubfänger wie kleine Figürchen, Schatullen und Krimskrams, die alle nicht benutzt werden und das Auge nicht mehr erfreuen. Im nächsten Schritt sollten Sie jegliche Elektronik entsorgen, die nicht ins Schlafzimmer hingehört. Ladegeräte, Kabel, leuchtende Uhren und Tablets, dies und viel mehr sollte entweder erst gar nicht im Zimmer sein oder so verstaut werden, dass man die Sachen nicht sieht. Glauben Sie uns, es macht einen großen Unterschied aus. Sie werden keinen freien Kopf bekommen, wenn Sie von Plastik und Elektronik umgeben sein werden.

Wandbilder fürs Schlafzimmer – was ist richtig?

Wenn Sie das Schlafzimmer eingerichtet haben und jetzt an die Dekoration denken, dann sind Leinwandbilder genau die richtige Entscheidung. Richtig, da es von Bedeutung ist, was Sie täglich anschauen werden und eine leere Wand gehört nicht zur Dekorationsidee des Jahres. Wenn Sie bereits Wandbilder angebracht haben, dann fragen Sie sich, ob diese eine positive Wirkung auf Sie haben oder Sie eher irritieren. Glauben Sie uns, es kommt öfters vor, als man denkt. Zum Glück ist Kunst etwas, das man ändern kann. Durch den Fortschritt in der Drucktechnologie haben Sie die Möglichkeit mit verschiedenen Motiven zu experimentieren, ohne dabei ein Vermögen auszugeben. Wenn Sie gerne kreativ sind und keine vorgefertigten Ideen kaufen wollen, dann können Sie etwas für Ihr Schlafzimmer entwerfen und dann auf Leinwand oder in Posterform drucken lassen.

Wählen Sie ein Motiv

Wenn wir bei der Wahl eines Motivs für das Schlafzimmer sind, dann empfiehlt es sich nach einem Muster zu suchen, das eine entspannende Wirkung auf Sie hat. Die meisten KundInnen entscheiden sich für Naturmotive wie Wasser, Wälder, Pflanzen oder Tiere, da diese automatisch für positive Erinnerungen und ein besseres Wohlbefinden sorgen. Geht es Ihnen auch so? Leinwandbilder mit Naturmustern müssen gar nicht kitschig oder langweilig sein und die Auswahl an Motiven, die wir Ihnen auf Revolio. de anbieten, ist vielfältig und bezahlbar! Leinwandbilder sehen klassischen Gemälden zum Verwechseln ähnlich, sind aber preislich erschwinglicher. Dadurch haben Sie mehr Freiheit mit verschiedenen Stilen und Formen zu experimentieren und können öfters die Wandbilder austauschen und für einen neuen Look sorgen.

Investieren Sie in Stoffe

Wenn Sie das Schlafzimmer entrümpelt haben, dann können Sie jetzt die Stoffe, die sich in diesem wichtigen Raum befinden, genauer unter die Lupe nehmen. Finden Sie Bettbezüge oder Fenstervorhänge aus Polyester oder anderen Kunststoffen vor? Wenn ja, dann möchten wir Ihnen ans Herz legen auf qualitativ bessere Stoffe zurückzugreifen. Es ist uns bewusst, dass es eine Investition ist, da Leinen, Seide oder hochwertige Baumwolle nicht günstig sind, aber wir sind davon überzeugt, dass sie der Schlüssel zu einem gemütlichen Schlafzimmer sind. Schöne Stoffe werden den Raum nicht nur optisch aufwerten, Sie werden den Unterschied wortwörtlich auf der Haut spüren, die unter Leinen und Baumwolle besser atmen wird.

Manchmal wird uns das tägliche Leben mit seinen Pflichten und ständigen Stressfaktoren einfach zu viel. Am liebsten würden wir dann den Koffer packen, alles hinter uns lassen und uns in einem kleinen Häuschen auf Bali einschließen. Bevor Sie das teure One-Way-Ticket nach Bali buchen, können Sie hier und jetzt dafür sorgen, dass Sie in Ihrem Zuhause eine Ruheoase schaffen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Villa haben, einen ganzen Raum für sich haben oder in einer WG wohnen, die Ruheoase fängt nämlich im Kopf an.

Ihre eigene Ecke

Damit eine Ruheoase überhaupt entstehen kann, müssen Sie dafür Raum schaffen. Diese Aufgabe wird für jeden anders aussehen. Wenn Sie einen freien Raum zur Verfügung haben, den Sie für Meditation und Entspannung nutzen können, dann gestaltet sich die Sache relativ einfach. Die meisten von uns werden kreativer sein müssen, um auf einer beschränkten Wohnfläche für Freiraum zu sorgen. Das wichtigste Kriterium für die Ruheoase ist die Stille. Suchen Sie einen Raum, der relativ ruhig ist und stellen Sie einen Sessel, ein Meditationskissen oder eine Yogamatte hin. Wenn Sie Ihre Kinder und den Verkehr draußen nicht mehr hören können, dann haben Sie die richtige Stelle gefunden. Es wäre sehr zu empfehlen dieses Raum möglichst abzutrennen. Trennwände sind hierfür eine tolle Lösung und wir bieten sie in schönen Designs an, die Sie zu Ihrer Einrichtung anpassen können.

Verhaltensregeln

Kommen wir nun zu dem wichtigsten Punkt: Welche Regeln sind in Ihrer Ruheoase zu befolgen? Bis jetzt haben Sie für den richtigen Raum gesorgt, jetzt wollen wir festlegen, wie Sie sich fühlen wollen. Damit Sie wirklich zur Ruhe kommen, sollten Sie mit sich selbst ausmachen, dass Sie in der Ruheoase nicht grübeln werden und Ihre Gedanken und Sorgen kurz hinter sich lassen. Sollten Sie Bilder sehen oder Störegedanke haben, dann lassen Sie sie einfach weiterziehen. Stellen Sie sich vor, dass Sie wie ein Busfahrer sind und die Gedanken gleichen Passagieren, die kommen und gehen. Sie schauen nicht jeden Fahrgast an und denken über seine Probleme und Vergangenheit nach, sondern Sie fahren sicher und entschlossen ans Ziel. Welche Sitzhaltung möchten Sie einnehmen? Sie können liegen oder im Lotussitz sitzen. Wir raten Ihnen jedoch davon ab zu stehen oder so zu sitzen, dass Sie nicht frei atmen können. Es sorgt für unnötigen Stress. Wir empfehlen Ihnen sich mindestens 5 Minuten Zeit für sich zu nehmen. Genießen Sie diese Auszeit, schließen Sie die Augen und leeren Sie Ihren Kopf.

Der Teufel steckt in Details

Wenn Sie sich in Ihrer Ruheoase eingelebt haben, dann können Sie nach und nach für neue Impulse sorgen. Sie können mit angenehmen Düften und Räucherstäbchen experimentieren, neue Hintergrundgeräusche einführen wie z.B. Wasserrauschen, Wind oder Regengeräusche, oder Stoffe hinlegen, die sich haptisch gut für Sie anfühlen. Sie werden mit der Zeit merken, dass Sie Lust bekommen werden, auch die restlichen Räume gemütlicher zu gestalten. Weiche Stoffe, schöne Kerzen, Leinwandbilder, tolle Düfte und angenehme Geräusche, all das trägt dazu bei, dass wir uns körperlich und mental besser fühlen. Wenn Sie sich nicht kurz die Zeit nehmen aufzuräumen, die Wäsche zu machen und zu spülen, dann wird sich diese Unordung auch auf Ihr Inneres übetragen. Sorgen Sie also dafür, dass Sie in einer sauberen Wohnung leben und achten Sie auf die Wohnaccessoires, mit denen Sie sich umgeben. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um die leere Wand mit einem schönen Leinwandbild von Revolio.de zu schmücken, bestellen Sie neue Kerzen und zünden Sie die Räucherstäbchen an.

Der Arbeitsmarkt erlebt gerade eine große Veränderung, da immer mehr MitarbeiterInnen von zuhause arbeiten. Das Home Office bringt viele Vorteile mit sich, aber es handelt sich trotzdem um einen Arbeitsplatz, der gut organisiert sein sollte, um ein zielorientiertes Arbeiten zu ermöglichen. Was können Sie dafür tun, um sich an Ihrem Schreibtisch besser konzentrieren zu können und nicht ständig abgelenkt zu werden, obwohl Sie nicht im Büro sind? Wir geben Ihnen 5 wertvolle Tipps, wie Sie das Home Office gut einrichten können:

Grenzen Sie sich ab

Wenn Sie schon Mal von zuhause gearbeitet haben, dann wissen Sie, wie schnell man abgelenkt werden kann. Die Wäsche ist noch nicht gemacht und es geht ja ganz schnell, den Boden könnte man auch wischen und die Freundin haben Sie ganz lange nicht mehr gehört und sie ruft gerade an. Wenn Ihr Home Office nicht vom Rest der Wohnung abgegrenzt ist, dann werden Sie immer wieder neuen Versuchungen und potentiellen Unterbrechungen widerstehen müssen. Am besten wäre ein separater Raum mit einer Tür, die Sie hinter sich schließen können. Leider hat nicht jeder diese Möglichkeit. Wenn Ihnen weniger Platz zur Verfügung steht, dann suchen Sie sich den ruhigsten Ort in der Wohnung aus und stellen Sie einen hübschen Raumtrenner hin. Wenn Sie keinen Zugang zum Fenster haben, dann sorgen Sie mit einem Ventilator für eine gute Belüftung.

Jetzt NEU! Moderne Trennwände von Revolio.de!

Ergonomie mag keine Kompromisse

Wenn Ihre Arbeit auf das Home Office umgestellt wurde, dann kommen Sie nicht um den Kauf eines guten Bürostuhls umhin. Wenn Sie mehrere Stunden vor dem PC im Sitzen verbringen, dann wird sich ein unbequemer Stuhl schnell an Ihrem Rücken bemerkbar machen. Küchenstühle oder ein zu kleiner Bürostuhl Ihres Teenagers sind auf Dauer keine Option. Ihr Rücken muss gehalten werden und die Höhe des Schreibtisches muss an Ihre Körpergröße angepasst werden. Wir empfehlen Ihnen einen ergonomischen Bürodrehstuhl. Ergonomie ist hierbei das Schlüsselwort und sie verträgt keine Kompromisse. Denken Sie aber daran, dass Sie mit einem bequemen Bürostuhl deutlich effektiver arbeiten und dadurch allgemein an Zufriedenheit gewinnen werden.

Weniger ist mehr

Wenn Sie denken, dass Sie Ihr Home Office am Esstisch im Wohnzimmer, das mit der Küche verbunden ist, einrichten können, dann sagen wir Ihnen jetzt schon, dass es keine gute Idee ist. Ihr Arbeitsplatz sollte sehr ordentlich sein und am besten keine Gegenstände rumstehen haben, die Sie ablenken könnten. Wenn Sie den Platz gerne dekorieren möchten, dann handeln Sie nach dem Motto „Weniger ist mehr“. Sie können eine Pflanze hinstellen oder ein positives und inspirierendes Bild aufhängen. Kunst und Grünes sind eine sehr gute Kombi. Nach Feng Shui sollte der Arbeitsplatz am besten mit Bildern geschmückt werden, die einen Weg, fließendes Wasser oder bewegliche Motive zeigen, da sich diese auf finanzielle Erfolge auswirken sollen.

Traumhafte Naturmotive von Revolio.de

Licht im Tunnel

Licht ist ein unentbehrliches Element unseres Lebens, sorgen Sie deswegen dafür, dass Sie nicht im Dunkeln arbeiten. Licht ist eine Energiequelle, die unserem Gehirn Signale vermittelt, die sich unter anderem auf hormonelle Prozesse im Körper auswirken. Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann stellen Sie Ihren Schreibtisch so hin, dass Sie etwas vom Tageslicht haben. Es wird nicht nur Ihre Stimmung heben, sondern gut für Ihre Konzentration sein. In den dunkleren Jahreszeiten und am Abend können Sie sich mit künstlichem Licht helfen. Die Bürolampe sollte Sie dabei weder blenden, noch zu schwach sein.

Einstellungssache

Bis jetzt haben wir das Home Office von außen betrachtet. Damit Sie an Ihren schön eingerichteten Arbeitsplatz tatsächlich etwas erledigt bekommen, brauchen Sie auch ein inneres Ja zur Arbeit von zuhause. Diese Abgrenzung findet nur in Ihrem Kopf statt. Sie sind zwar daheim, aber jetzt sind Sie auf der Arbeit und alles andere muss warten…auch die Wäsche und der Abwasch. Sie können sich auch vorstellen, dass Sie gar nicht zu Hause sind, sondern ins Büro gehen und sich dementsprechend verhalten. Belohnungen sind auch eine gute Motivation. Legen Sie fest, was Sie an dem jeweiligen Tag beruflich erledigen möchten und schenken Sie sich eine kleine Belohnung, wenn Sie ohne Unterbrechungen an Ihrem Ziel arbeiten konnten. Viel Erfolg!

Haben Sie sich auch schon Mal gefragt, warum Sie sich in manchen Räumen einfach wohlfühlen, auch wenn der Einrichtungsstil nicht unbedingt Ihrem Geschmack entspricht und Sie wiederrum in perfekt eingerichteten Wohnungen oder Häusern, die aus einem Magazin für Innenarchitektur stammen könnten, ein Gefühl von Unbehaglichkeit und gar Kälte verspüren?

Was entscheidet darüber, ob wir uns in einem neuen Raum sofort gut fühlen? Und was können wir dafür tun, dass unsere vier Wände zu einem echten Zuhause werden? Ein gemütliches Heim, das unsere Ruheoase und Rückzugsort ist, gehört zu Träumen vieler Erwachsener. Obwohl es mehrerer Faktoren bedarf, um einem Raum Charakter zu verleihen, wie z.B. die richtigen Möbel, Farben und Beleuchtung, so sind es die oft unterschätzten kleinen Details, die am Ende einen Unterschied ausmachen. Wenn Sie etwas aktiv für ein gemütlicheres Zuhause machen wollen, brauchen Sie nicht gleich teure Fachleute, sondern ein wenig Vertrauen in Ihren Geschmack und einen Sinn für Ihre Räumlichkeiten. Fangen Sie klein an und Sie werden über die Effekte erstaunt sein. Das sind unsere besten Ratschläge für Sie:

Sauber, aber nicht steril

Wohnungen und Häuser, die eine gemütliche Atmosphäre haben, sind meistens sauber und aufgeräumt. Es riecht angenehm nach Kuchen oder Räucherstäbchen, wir stolpern nicht über Kinderspielzeuge und im Waschbecken stappeln sich keine dreckigen Teller und Tassen. Die gute Atmosphäre kommt von der Ordnung, das bedeutet aber nicht, dass Ihr Zuhause steril sauber gehalten werden muss. Es ist schließlich kein Krankenhaus oder Labor. Verbringen Sie lieber Ihre Zeit mit etwas, das Ihre Seele nährt, statt die Küchenplatte mit einer Lupe nach Verunreinigungen abzusuchen. Wir empfehlen täglich für Ordnung zu sorgen, die Sachen an ihren Platz zu legen, die Räume nicht zu überladen und sich zu bremsen, wenn der Putzwahn anfängt.

Pflanzen sind Leben

Wenn wir keinen Raum ohne Seele haben wollen, dann macht es Sinn dafür zu sorgen, dass sich dieser wortwörtlich mit Leben füllt. Zimmerpflanzen sind eine wunderbare Lösung, da sie sofort nicht nur für eine bessere Luft, sondern auch für eine gemütlichere Stimmung sorgen. Dabei meinen wir lebendige Pflanzen und keine verstaubten, künstlichen Blumen, die wir entweder vererbt oder auf dem Flohmarkt ergattert haben. Wenn Sie (noch) keinen grünen Daumen haben, dann empfehlen wir Ihnen mit pflegeleichten Pflanzen zu beginnen. Vielleicht werden Sie über Zeit entdecken, dass Sie noch mehr von Pflanzen verstehen, als Sie anfangs dachten? Wie dem auch sei, Zimmerpflanzen sind bekannt dafür, sich positiv auf unsere Psyche und das Wohlbefinden auszuwirken und es reicht, dass wir sie täglich anschauen, um sich glücklicher zu fühlen.

Wandbilder

Kunst in unseren vier Wänden hat nicht nur eine ästhetische Funktion, sie verrät gleichzeitig mehr über unsere Interessen und unseren Geschmack. Viele von uns denken bei dem Wort „Wandbilder“ an teure Gemälde in goldenen Rahmen, die glatt aus einem Museum stammen könnten. Zum Glück ist Kunst heutzutage deutlich zugänglicher und nimmt eine leichtere und positivere Form an. Sie müssen nicht sofort eine teure Abstraktion eines bekannten Künstlers kaufen. Leinwandbilder sind eine günstigere Alternative, die Ihnen bei der Motivwahl mehr Spielraum lässt. Sie können sich für ein bestimmtes Design, ein für Sie wichtiges Foto oder ein modernes Muster entscheiden. Durch den Fortschritt in der Drucktechnologie sind Bilder, die auf Leinwand gedruckt wurden, mit dem bloßen Auge kaum von einem „Original“ zu unterscheiden.

Decken Sie sich zu

Stoffe spielen eine große Rolle bei der Schaffung einer gemütlichen Atmosphäre. Verzichten Sie daher nicht auf zarte Gardinen oder schwere Fenstervorhänge aus edlen Stoffen. Denken Sie auch an die kleinen Details wie weiche Decken auf dem Sofa, schöne Kissenbezüge oder Akzente aus Leinen (z.B. in Form von Eimern oder Blumenübertöpfen). Wir sind davon überzeugt, dass selbst die kleinsten Accessoires aus Stoff dazu beitragen können, dass ein Raum eine schönere Wohnatmosphäre bekommt. Probieren Sie es aus und begeben Sie sich auf die Suche nach Stoffen, die zu Ihrer Raumästhetik passen werden.

0
    0
    Korb
    Dein Einkaufswagen ist leerGeh zurück zum Laden