
Kunst ist ein Kulturgut, das eine starke Wirkung auf uns Menschen hat. Wenn wir uns mit schönen Dingen umgeben, dann regen wir unsere Fantasie und somit unser Gehirn an und fühlen uns allgemein besser. Die Feng Shui Lehre hilft uns wiederum unser Umfeld gut zu organisieren und damit für Harmonie und einen freien Energiefluss zu sorgen. Was sollten wir bei der Wahl von Kunst für unser Zuhause beachten, um das Gleichgewicht nicht zu stören?
Man muss kein Wissenschaftler oder Kunstkenner sein, um zu spüren, dass ein Kunstwerk etwas an unserem Wohlbefinden verändert. Anbei unsere Tipps, wie man das richtige Kunstwerk nach den Feng Shui Prinzipien wählt.
Wichtige Fragen
Bevor Sie sich für den Kauf eines Kunstwerkes entscheiden, sollten Sie sich diese Fragen stellen:
- hat das Kunstwerk eine positive Wirkung auf mich? Motiviert es mich zum Handeln? Gibt es mir Energie?
- wird es mich irritieren, wenn ich es jeden Tag anschauen werde?
- weckt es in mir Unruhe?
- verspüre ich den Impuls mich von dem Kunstwerk wegdrehen zu wollen?
Diese Fragen haben sich als besonders hilfreich erwiesen, um bei einer Kaufentscheidung eine klare Antwort zu bekommen. Die Harmonielehre besagt, dass man keine Leinwandbilder wählen sollte, die Angst, Armut, Gewalt, Aggression oder Hässlichkeit darstellen. Kunstwerke, die die genannten Themen abbilden, können dazu führen, dass wir negative Emotionen verspüren und eine Atmosphäre um uns kreieren, die genau diese Themen anzieht. Wenn Sie bereits ein Bild besitzen, das ein negatives Motiv hat, dann können Sie es entweder austauschen oder in einem wenig besuchten Raum anbringen wie z.B. der Gästetoilette.
Farben
Das Motiv eines Kunstwerkes ist genauso bedeutend, wie seine Farbe. Dem stimmt auch die Lehre von Feng Shui zu, die vor allem auf die Farben in unserem Zuhause einen großen Wert legt. Die Harmonielehre besagt, dass wir uns für helle, warme und intensive Töne entscheiden sollten. Ausgeblichene Farben werden als tot betrachtet und sollen uns unserer Energie und Lebenslust berauben. Erfahrene Feng Shui Meister gehen sogar so weit zu behaupten, dass sie zur Depression führen können.
Wenn wir uns für eine bestimmte Farbrichtung entscheiden, sollten wir dabei auch unseren persönlichen Geschmack berücksichtigen und den Rest der Einrichtung miteinbeziehen. Die Chinesen pflegen ihre Umgebung und ihr Wohlbefinden, indem sie die Einrichtung je nach Jahreszeit oder Stimmung verändern. Viele chinesische Haushalte sind mit Bücherregalen gefüllt, die nach Monaten, Stimmungen und Zielen geordnet sind.
Ziele
Man sagt, dass Feng Shui am besten wirkt, wenn man sich ein klares Ziel setzt. Wenn wir uns beruflichen Erfolg wünschen, dann sollten wir unseren Rücken mit Kunstwerken stärken, die Berge, Bäume oder Mauern darstellen. Wenn wir unsere Liebesbeziehung verbessern wollen, dann können wir nach einem passenden Leinwandbild für das Schlafzimmer suchen. Menschliche Silhouetten, ineinander verschlungene Körper oder Meereswellen werden die sexuelle Energie steigern.
Der Arbeitsplatz, der von uns Kreativität fordert, sollte am besten mit Bildern dekoriert werden, die Tiefe haben wie z.B. Flüße, Waldpfade oder Bergwege. Besondere Vorsicht ist bei Wassermotiven gefragt. Nach Feng Shui sollte ein Motiv, das fließendes Wasser darstellt, nie zum Fenster oder in eine für das Haus negative Richtung zeigen. Das gleiche gilt für Motive, die Bewegung abbilden. Bewegung zieht unseren Blick an und damit unsere Energie und unsere Gedanken.