
Der Arbeitsmarkt erlebt gerade eine große Veränderung, da immer mehr MitarbeiterInnen von zuhause arbeiten. Das Home Office bringt viele Vorteile mit sich, aber es handelt sich trotzdem um einen Arbeitsplatz, der gut organisiert sein sollte, um ein zielorientiertes Arbeiten zu ermöglichen. Was können Sie dafür tun, um sich an Ihrem Schreibtisch besser konzentrieren zu können und nicht ständig abgelenkt zu werden, obwohl Sie nicht im Büro sind? Wir geben Ihnen 5 wertvolle Tipps, wie Sie das Home Office gut einrichten können:
Grenzen Sie sich ab
Wenn Sie schon Mal von zuhause gearbeitet haben, dann wissen Sie, wie schnell man abgelenkt werden kann. Die Wäsche ist noch nicht gemacht und es geht ja ganz schnell, den Boden könnte man auch wischen und die Freundin haben Sie ganz lange nicht mehr gehört und sie ruft gerade an. Wenn Ihr Home Office nicht vom Rest der Wohnung abgegrenzt ist, dann werden Sie immer wieder neuen Versuchungen und potentiellen Unterbrechungen widerstehen müssen. Am besten wäre ein separater Raum mit einer Tür, die Sie hinter sich schließen können. Leider hat nicht jeder diese Möglichkeit. Wenn Ihnen weniger Platz zur Verfügung steht, dann suchen Sie sich den ruhigsten Ort in der Wohnung aus und stellen Sie einen hübschen Raumtrenner hin. Wenn Sie keinen Zugang zum Fenster haben, dann sorgen Sie mit einem Ventilator für eine gute Belüftung.
Jetzt NEU! Moderne Trennwände von Revolio.de!
Ergonomie mag keine Kompromisse
Wenn Ihre Arbeit auf das Home Office umgestellt wurde, dann kommen Sie nicht um den Kauf eines guten Bürostuhls umhin. Wenn Sie mehrere Stunden vor dem PC im Sitzen verbringen, dann wird sich ein unbequemer Stuhl schnell an Ihrem Rücken bemerkbar machen. Küchenstühle oder ein zu kleiner Bürostuhl Ihres Teenagers sind auf Dauer keine Option. Ihr Rücken muss gehalten werden und die Höhe des Schreibtisches muss an Ihre Körpergröße angepasst werden. Wir empfehlen Ihnen einen ergonomischen Bürodrehstuhl. Ergonomie ist hierbei das Schlüsselwort und sie verträgt keine Kompromisse. Denken Sie aber daran, dass Sie mit einem bequemen Bürostuhl deutlich effektiver arbeiten und dadurch allgemein an Zufriedenheit gewinnen werden.
Weniger ist mehr
Wenn Sie denken, dass Sie Ihr Home Office am Esstisch im Wohnzimmer, das mit der Küche verbunden ist, einrichten können, dann sagen wir Ihnen jetzt schon, dass es keine gute Idee ist. Ihr Arbeitsplatz sollte sehr ordentlich sein und am besten keine Gegenstände rumstehen haben, die Sie ablenken könnten. Wenn Sie den Platz gerne dekorieren möchten, dann handeln Sie nach dem Motto „Weniger ist mehr“. Sie können eine Pflanze hinstellen oder ein positives und inspirierendes Bild aufhängen. Kunst und Grünes sind eine sehr gute Kombi. Nach Feng Shui sollte der Arbeitsplatz am besten mit Bildern geschmückt werden, die einen Weg, fließendes Wasser oder bewegliche Motive zeigen, da sich diese auf finanzielle Erfolge auswirken sollen.
Traumhafte Naturmotive von Revolio.de
Licht im Tunnel
Licht ist ein unentbehrliches Element unseres Lebens, sorgen Sie deswegen dafür, dass Sie nicht im Dunkeln arbeiten. Licht ist eine Energiequelle, die unserem Gehirn Signale vermittelt, die sich unter anderem auf hormonelle Prozesse im Körper auswirken. Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann stellen Sie Ihren Schreibtisch so hin, dass Sie etwas vom Tageslicht haben. Es wird nicht nur Ihre Stimmung heben, sondern gut für Ihre Konzentration sein. In den dunkleren Jahreszeiten und am Abend können Sie sich mit künstlichem Licht helfen. Die Bürolampe sollte Sie dabei weder blenden, noch zu schwach sein.
Einstellungssache
Bis jetzt haben wir das Home Office von außen betrachtet. Damit Sie an Ihren schön eingerichteten Arbeitsplatz tatsächlich etwas erledigt bekommen, brauchen Sie auch ein inneres Ja zur Arbeit von zuhause. Diese Abgrenzung findet nur in Ihrem Kopf statt. Sie sind zwar daheim, aber jetzt sind Sie auf der Arbeit und alles andere muss warten…auch die Wäsche und der Abwasch. Sie können sich auch vorstellen, dass Sie gar nicht zu Hause sind, sondern ins Büro gehen und sich dementsprechend verhalten. Belohnungen sind auch eine gute Motivation. Legen Sie fest, was Sie an dem jeweiligen Tag beruflich erledigen möchten und schenken Sie sich eine kleine Belohnung, wenn Sie ohne Unterbrechungen an Ihrem Ziel arbeiten konnten. Viel Erfolg!